Eine Anspielung auf die Vergangenheit mit einem modernen Twist
Mit seiner langen Motorhaube, dem kurzen Heck und der ausgeprägten V-förmigen Frontpartie versprüht der Speedtop den gleichen schrulligen Charme, der das BMW Z3 Coupé der 1990er Jahre zu einem Kultklassiker machte. Im Gegensatz zur polarisierenden "Clownsschuh"-Silhouette des Z3 verfügt der Speedtop jedoch über eine raffiniertere, elegant verjüngte Dachlinie, die nahtlos in den Heckspoiler übergeht.
Design-Highlights:
Haifischnasen-Kühlergrill mit beleuchteten Nieren
Zweifarbige "Floating Sunstone Maroon"-Lackierung, die auf dem Dach in Silber übergeht
14-Speichen-Räder, die exklusiv für den Speedtop entwickelt wurden
Lederbezogenes Interieur mit Brogue-Nähten und Ambientebeleuchtung
Adrian van Hooydonk, BMWs Designchef, nennt ihn "das Ausrufezeichen am Ende unserer gesamten Produktpalette". Damit hat er nicht unrecht - dies könnte der schönste BMW seit Jahren sein.
Luxus trifft Leistung
Unter der Motorhaube hat der Speedster den stärksten V8-Motor von BMW, wahrscheinlich den gleichen 4,4-Liter-Twin-Turbo-Motor wie im M8. Die genauen Leistungsdaten sind jedoch noch geheim. Der Innenraum ist ein Meisterwerk an Handwerkskunst und Ausstattung:
Handgenähtes Leder mit aufwändiger Brogue-Perforation
Maßgeschneidertes Schedoni-Gepäck (denn Exklusivität verlangt nach passenden Taschen)
Kofferraum mit zwei Fächern für Wochenendausflüge
Limitierte Produktion
Nach der positiven Resonanz auf das Skytop-Konzept im letzten Jahr, von dem eine limitierte Auflage von 50 Stück produziert wurde, hat BMW grünes Licht für die Produktion von 70 Speedtops gegeben. Der Preis wurde noch nicht bekannt gegeben, aber du musst mit einem erheblichen Aufpreis rechnen - es handelt sich um ein Sammlerstück und nicht um ein Massenmodell.
Die große Frage ist: Wird BMW noch mehr von diesem Modell bauen?
Der Speedtop zeigt, dass BMW sein Designgespür nicht verloren hat, sondern es nur selektiv einsetzt. Während sich die Marke in letzter Zeit auf SUVs und Elektroautos konzentriert hat, zeigt dieses Konzept (zusammen mit dem Skytop), dass es immer noch Platz für kleine Projekte gibt.
Der Speedtop ist ein seltener Triumph für das BMW Designteam in einer Zeit, in der das Styling sehr umstritten ist. Hoffentlich inspiriert er zu mehr gewagten Serienfahrzeugen und nicht nur zu limitierten Neuheiten.
Mit 375 PS und 160 kW wird die französische Technik des N°8 durch seine Ästhetik unterstützt. Sein aktives Fahrwerk tastet die Straße 15 Mal pro Sekunde ab und DS Night Vision kann Fußgänger in der Dunkelheit 300 Meter weit voraus erkennen.
Der Amalfi ist ein 2+2 Grand Tourer. Er hat schärfere Linien, einen leistungsstarken Motor und die Technologie der Vorzeigefahrzeuge der Marke. Er ist nach Italiens berühmtem Küstenparadies benannt und bietet schnelle Beschleunigung und Fun